unsere Geschichte:
Im Jahre 1955 trafen sich in der damaligen Ludwigshalle in Morsbach einige Männer, die dem Leben ein paar gute Seiten abgewinnen wollten. Da man sich ja fast jeden Sonntag traf, wurde über dieses und jenes gesprochen. So kam man zu Beginn der Karnevalszeit auf den Gedanken, einen Karnevalsverein zu gründen.
Am 8. November 1955 trafen sich in der Ludwigshalle die Herren:
Hans Beckers
Arnold Küsters
Mathias Delzepich
Heinz Mix
Martin Gorgels
Alfred Mundt
Richard Hütten
W.-Josef Schillings
Heinz Kahlen
Arnold Sommer
Josef Küppers
Mathias Wirtz
um ihren Gedanken festere Formen zu geben.
Man einigte sich darauf, die Vereinsgründung gezielt anzugehen. Da das Geld für die Uniformen fehlte, wurde der Vereinswirt Herr Hütten damit beauftragt, sich um Angebote für Komiteemützen zu kümmern. Nachdem man bei dieser Versammlung schon für kommende Sitzungen geübt hatte, indem man bis zum frühen Morgen zusammen blieb, einigte man sich auf den nächsten Versammlungstermin am 11.November 1955 um 20:00 Uhr.
An diesem Termin traf man sich dann wieder, um einen Vorstand zu bilden. In den ersten
Vorstand wurden gewählt:
1. Vorsitzender Mathias Delzepich
1. Präsident Heinrich Herbst
Vizepräsident Hans Beckers
1. Geschäftsführer Arnold Küsters
2. Geschäftsführer Richard Hütten
1. Kassierer Arnold Sommer
2. Kassierer Mathias Wirtz
Protokollführer Alfred Mundt
Verbindungsoffizier Heinz Kahlen
Zeremonienmeister Martin Gorgels
Nachdem man nun einen Vorstand hatte, stand noch die Frage des Vereinsnamens an. Dieser Punkt wurde auf den 20.11.1955 vertagt. An diesem Tage gab es den ersten Wermutstropfen für die junge Gesellschaft. Aus gesundheitlichen Gründen mußte Mathias Delzepich sein Amt als 1. Vorsitzender zur Verfügung stellen. Die Versammlung wählte daraufhin Josef Küppers zum 1. Vorsitzenden. Während dieser Versammlung einigte man sich auf die Farben für die Komiteemützen. Als Farben wurden grün und gelb, in Anlehnung an die Stadtfarben gewählt.
Da noch immer kein Geld zur Verfügung stand, wurden die Komiteemützen von den Mitgliedern aus eigener Tasche finanziert. Der Kassierer hatte aber noch mehr Sorgen, da man erst ab dem 1.Dezember 1955 mit Beiträgen rechnen konnte aber bereits ein erster Auftritt für Silvester geplant war.
Helfend sprang der Vereinswirt ein, der der jungen Gesellschaft den Silvesterabend ohne jegliches Risiko zusagte.
Doch bevor man an die Bevölkerung ging, musste ein Namen für die Gesellschaft gefunden werden.
Zur Auswahl standen »Grön Jonge« , »Stadtwache« und »Burggrafen«. Der Letztere fand die Zustimmung der Mehrheit, da man hiermit Bezug auf die »Morsbacher Burg« nahm.
An diesem Abend erklang das erste »Mubisch Alaaf« der KG. Burggrafen.Nachdem man den ersten Abschnitt der Vereinsgründung beendet hatte, ging man dazu über, die Grundlagen der Gesellschaft aufzubauen. Schon damals wurde festgelegt, daß bei den Veranstaltungen eine familiäre Atmosphäre herrschen solle. Es war auch geplant, keine bezahlten Auftritte durchzuführen, sondern das Programm mit eigenen Kräften durchzuführen. Dieses gelang in den folgenden Jahren nicht immer. Jedoch hatte dies zur Folge, daß sich ein Stammpublikum bildete und mancher Brauch dort seinen Ursprung hatte.
Am 4.Januar 1956 folgte die Gründungssitzung, am Samstag dem 14.Januar 1956 stieg im Vereinslokal die erste Sitzung. Eine zweite Sitzung, mit großem Erfolg, folgte wenige Wochen später. Als Gastgesellschaften konnten die Patengesellschaft »Au Ülle« und die »Treuen Husaren« begrüßt werden. Ebenfalls stellten die Burggrafen ihr erstes Tanzmariechen Kathi Boddang vor.
Im Jahre 1968 wurde nach Differenzen mit dem Ausschuss Würselener Karneval die Idee zum >>Grafen von Morsbach<< geboren. Nachdem man die Differenzen beigelegt hatte, hielt man trotzdem am Grafen von Morsbach fest, der bisher 32 Mal eine karnevalistische Größe im vaterstädtischen Karneval darstellte. Dazu konnte man 22 Mal eine Kindertollität in den Würselener Karneval einbringen.
Während der Zeit von Gründung bis heute haben die Burggrafen unter der Präsidentschaft von Heinz Herbert bis Karl-Erich Crumbach immer wieder das Familiäre in den Sitzungen und auch im Vereinsleben betont.
Nicht nur karnevalistisches gibt es bei den Burggrafen sondern auch Nikolaus, Sommerfest, Schießwettbewerbe, Skatturniere, Pfarrfeste, Kegelclub und Turniere nichts ist den Burggrafen fremd. Ob eigenständig oder im Verbund mit anderen Vereinen und Gesellschaften, ist egal. Hauptsache der Faktor Spass ist ausgefüllt. Denn das ist das was Karnevalisten in jeden Fall haben wollen und sollten: SPASS! Ebenfalls kann man noch die tänzerischen Leistungen der Burggrafen-Kinder und Erwachsenen erwähnen.
Nach einer Pause konnte im Jahr 2009 wieder eine tanzende Abteilung die "Castel-Dancer" gegründet werden, die bislang hervorragende Arbeit leiste.
Doch auch hier steht wieder eines in Vordergrund: der SPASS!
Der derzeitige Vorstand der Gesellschaft stellt sich wie folgt zusammen:
Präsident und Vorsitzender: Karl-Erich Crumbach
Schatzmeister: Frank Freiberger
Geschäftsführerin: Beate Crumbach
Wenn auch Sie dem Karneval ein paar schöne Seiten abgewinnen können und wollen, dann melden Sie sich doch einfach bei einem der oben aufgeführten Personen oder bei jedem Mitglied der Gesellschaft.
Sie haben ein Kind das gerne tanzen möchte oder davon träumt Kinderprinz/-essin zu sein?--Fragen Sie uns!
Sie möchten selber einmal Prinz Karneval--Dreigestirn--Prinzenpaar werden?--Fragen Sie uns!
Neben der Möglichkeit Tollität der Gesellschaft zu werden (Graf von Morsbach), hat die Gesellschaft ein Vorschlagsrecht für die Würselener Stadttollität/-en.
Also dann ... einfach bei Interesse melden und alles andere wird sich ergeben.
Mit >> Mueschbesch Alaaf <<
Ihre KG. Burggrafen